2020
Studien/ Dokument | Monat | Bemerkung |
Mikrodepots zur Entlastung innerstädtischen Lieferverkehrs Im Kontext einer innerstädtischen Messeansiedlung | September |
Masterthesis - Andreas Rieger Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät für |
Verkehrswende trotz Pandemie? Mobilität und Logistik während und nach der Corona-Krise | September |
Analysen für Hessen und Deutschland Fachbereich 1: Architektur · Bauingenieurwesen· Geomatik |
Nachhaltigkeit von Zustellkonzepten für B2C-Sendungen | September |
Einsatz des ECOCOCKPIT-TOOLS der EFA+ Bewertung der Studie & Methodik Ausgearbeitet von der SESAM GmbH |
Hofmann et al (2020) DeinDepot Abschlussbericht | Langversion | August | Potenzialanalyse zur Umsetzung eines zentralen Depots mit dem Ziel einer umweltfreundlichen und gebündelten Auslieferung von Paketen auf der letzten Meile - Kurzversion |
Agora-Verkehrswende | Liefern ohne Lasten | Juni | Liefern ohne Lasten. Wie Kommunen und Logistikwirtschaft den städtischen Güterverkehr zukunftsfähig gestalten können. Sehr umfangreich recherchiertes Werk mit einem der zentralen Ergebnisse: Bündelung macht die Nutzung der Straßeninfrastruktur effizienter und spart Lieferverkehr ein. Preisinstrumente als wirkungsvoller Anreiz. |
KEP-STUDIE 2020 | PDF |
Juni |
BIEK KEP-Studie 2020 Neuer Rekord, sichere Versorgung
|
2019
Studien/ Dokument | Monat | Bemerkung |
Zuverlässig, schnell, bequem – was der Empfänger von der Paketzustellung der Zukunft erwartet. | April | Eine Studie von GS1 Germany im Rahmen des Forschungsprojekts SMile. Als Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) widmet sich SMile der „Smart Last-Mile Logistik” im urbanen und ländlichen Raum. |
Analyse des Wirtschaftsverkehrs in der Innenstadt der Landeshauptstadt Wiesbaden | Feb |
Schäfer, P., B. Bierwirth, J. Väth (2019), Frankfurt University of Applied Sciences, Abschlussbericht. Frankfurt am Main, Februar 2019 |
Aufbruch auf der letzten Meile - Neue Wege für die städtische Logistik | Jan | Onlinehandel führt zu Verkehrsflut / Ein Drittel der Verbraucher unzufrieden mit Paketzustellung / Bürger fordern E-Mobilität auf der „letzten Meile“ / Städten und Logistikern fehlen ganzheitliche Konzepte |
Spectos E-Commerce Monitor: Erwartungen der Verbraucher an die Paketzustellung |
Jan |
Heute bestellt, heute geliefert? Dieses Service-Versprechen ist trotz vieler Anstrengungen für die letzte Meile in Deutschland noch keine Realität. Realität ist, dass zwischen den Anforderungen der Konsumenten an die Zustellung und dem gebotenen Service der Paketdienstleister teilweise noch große Lücken bestehen. Im aktuellen E-Commerce Monitor geben knapp 1.500 Verbraucher Auskunft zu ihrer Wahrnehmung des Ist-Zustandes und Erwartungen an die Paketzustellung 2.0 |
The Last-Mile Delivery - Challenge Capgemini | Jan |
Giving retail and consumer product customers a superior delivery experience without impacting profitabilit Report shows that food and grocery retailers need to catch up with consumer demand for great last-mile delivery services |
KEP-STUDIE 2019 | PDF |
|
BIEK KEP-Studie 2019 Erneutes Wachstum, stabiler Trend
|
2018
Studien/ Dokument | Monat | Bemerkung |
Nov |
Petra Junk, Antonia Niederprüm: Christian M. Bender, Annette Hillebrand: Antonia Niederprüm: Petra Junk: |
|
Paketzustellung und Kundenservice – ein Widerspruch in sich? - 35. Deutscher Logistik-Kongress |
Okt |
Kongressband, Prof. Dr. Stephan Seeck, Marco Göhr Die Titelfrage kann mit einem eindeutigen „Ja” beantwortet werden, wenn man die aktuellen Leistungen in der Paketzustellung den Kundenanforderungen gegenüberstellt. Dies ist das Ergebnis der Studie „Identifikation und Bewertung der Anforderungen und Probleme der letzten Meile bei der Zustellung von Waren und Dienstleistung”, die über 2.200 Kunden im städtischen Bereich (Berlin) im Sommer 2018 |
Okt |
VW Nutzfahrzeuge & MAN Truck & Bus Relevante und nachvollziehbare Zukunftsentwürfe für die Citylogistik im Jahr 2030 DAS LOGISTIK-STADTWERK - DIE LOGISTIK-KOOPERATIVE - DAS LOGISTIK-LABOR - DIE TUNNEL-LOGISTIK |
Gemeinsam gegen den Wilden Westen |
Okt |
Roland Berger Wie wird urbane Logistik im Deutschland des Jahres 2030 aussehen? vier Szenarien entlang der Dimensionen von Regulierung und Kooperation |
Marktuntersuchung und Entwicklungstrends von Kurier-, Express- und Paketdienstleistungen 2017 |
Okt |
Bundesnetzagentur |
Sept |
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) |
KEP-STUDIE 2018 |
|
BIEK KEP-Studie 2018 Kurier-, Express- und Paketmarkt übertrifft Erwartungen
|
2017
Sondergutachten Monopolkommission (PDF) Post 2017: Privilegien abbauen, Regulierung effektiv gestalten! |
|
Der Monopolkommission legt mit diesem Bericht ihr zehntes Sondergutachten zur Wettbewerbsentwicklung auf den deutschen Postmärkten vor und erfüllt damit den gesetzlichen Auftrag nach § 44 Postgesetz (PostG) i. V. m. § 81 Abs. 3 Telekommunikationsgesetz (TKG) 1996. Die Monopolkommission nimmt Stellung zu der Frage, ob auf den Märkten des Postwesens funktionsfähiger Wettbewerb herrscht, und weist auf notwendige Änderungen im Postgesetz, in der Post-Entgeltregulierungsverordnung sowie in der Post-Universaldienstleistungsverordnung hin. |
KEP Studie 2017 |
|
BIEK KEP-Studie 2017
|
Digitalisierung im Postmarkt: Neue Entwicklungen in den Bereichen KEP und Brief sowie deren Auswirkungen auf die Regulierung |
|
Gegenstand der Studie ist die fundierte Analyse der nicht lizenzpflichtigen KEP-Märkte und die Auswirkungen, die der boomende E-Commerce auf diese hat. Erstmals wurde zudem eine umfassende Analyse des Marktes für hybride Dienstleistungen im deutschen Briefmarkt erarbeitet. |
|
Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management |
|
Die Studie gibt seither Aufschluss über zukünftige Entwicklungen sowie mögliche Handlungsoptionen und fungiert somit als Wegweiser für Logistik- und Supply Chain Management-Experten. |
2016
Wir freuen uns über Hinweise auf fehlende KEP Studien
STUDIEN/ DOKUMENT | BEMERKUNG | |
„Delivering change“ |
|
Studie von McKinsey & Company „Delivering change“ über Nutzfahrzeugindustrie, autonomes Fahren, E-Mobilität „Parcel delivery. The Future of Last Mile“ zum Paketmarkt in Deutschland |
KEP Studie 2016 (PDF) |
|
BIEK KEP-Studie 2016 Kurier-, Express- und Paketmarkt übertrifft Erwartungen
|
„Marktuntersuchung und Entwicklungstrends von Kurier-, Express- und Paketdienstleistungen 2015″ Titel: Marktuntersuchung – Bericht über den lizenzpflichtigen Briefbereich 2015 |
Angesichts des tiefgreifenden strukturellen Wandels der Postmärkte hat die Bundesnetzagentur die MRU und das Institut für angewandte Logistik IAL der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im April 2015 mit der Ausarbeitung einer Studie, zu „Marktuntersuchung und Entwicklungstrends von Kurier-, Express- und Paketdienstleistungen 2015″ beauftragt. Für die Ermittlung der quantitativen Marktentwicklung wurde neben einem umfangreichen Desk Research und einer ergänzenden Primärerhebung auf den Datensatz der MRU zurückgegriffen, der auf einer seit 1995 einheitlichen Marktabgrenzung und Methodik beruht. Durch die einheitliche Datenerfassung in Verbindung mit der durchgängigen Definition der Segmente sowie konstanten Abgrenzungskriterien ist ein hohes Maß an Vergleichbarkeit der Aussagen im Zeitverlauf gewährleistet. (Kurzversion als PDF) | |
Principles of e-commerce delivery prices (2016) |
|
The European Commission has set high ambitions for a Digital Single Market Strategy for Europe, which includes ambitions for a wellfunctioning e-commerce market. E-commerce markets will only prosper, if e-retailers have access to good delivery services. It is therefore natural that European policy makers are interested in the development of the market for e-commerce delivery. The European Commission has announced that it will launch measures in the first half of 2016 to improve price transparency and enhance regulatory oversight of cross-border parcel delivery. Against this background, PostEurop has asked Copenhagen Economics to investigate the current state of European cross-border e-commerce and parcel delivery sectors, with a focus on the factors determining parcel delivery prices faced by e-shoppers when buying online. The purpose is to provide a good knowledge base for policy makers when they decide on initiatives on the parcel delivery markets. |
Cross Border Online Shopping within the european union (ANEC PDF) | European consumers are now living in a digital age. During the last decade the internet has revolutionised the way that consumers interact with businesses, and with one another. An increasing number of transactions are made online and the ability to conduct independent research, and share information and experiences, has shifted the balance of power between retailers and their customers, giving the latter more choice and control than ever before. (Keyfact) | |
Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über grenzüberschreitende Paketzustelldienste |
|
Diese Verordnung zielt darauf ab, konkrete Fragen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Paketzustelldiensten zu regeln. 1) dass die Märkte besser funktionieren, indem a) die Regulierungsaufsicht über die Paketzustellmärkte wirksamer und kohärenter gestaltet wird und b) der Wettbewerb angekurbelt wird, und |
2015
STUDIEN/ DOKUMENT | BEMERKUNG | |
Sondergutachten Post Monopolkommission 2015 |
|
SG 74: Post 2015: Postwendende Reform – Jetzt! Auf dem Briefmarkt hat sich bislang immer noch kein funktionsfähiger Wettbewerb entwickelt. Die Deutsche Post AG hat im Privatkundenbereich eine Quasi-Monopolstellung und im Geschäftskundenbereich eine marktbeherrschende Stellung inne, insbesondere weil sie als einziger Briefdienstleister ein flächendeckendes Zustellnetz besitzt. Auf den Paketmärkten konkurrieren wenige Paketdienstleister über eigene Zustellnetze um Privat- und Geschäftskunden, wenn gleich die Deutsche Post AG auch hier über eine einflussreiche Marktposition verfügt. Die zunehmende Digitalisierung bietet Chancen auf mehr Wettbewerb und die Erschließung von neuen Märkten. |
Haucap-Gutachtens „Unfairer Wettbewerb im Postmarkt“ |
|
UNFAIRER WETTBEWERB IM POSTMARKT Deutsche Post AG/DHL: Quersubventionierung in den Paketmarkt, Marktbeherrschung und unzureichende Regulierung Ein Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik e.V.(BIEK)
|
Tätigkeitsbericht der BNetzA 2014/2015 | Die Regulierungsbehörde legt den gesetzgebenden Körperschaften des Bundes alle zwei Jahre einenBericht über ihre Tätigkeit sowie über die Lage und die Entwicklung auf dem Gebiet des Postwesens vor.In diesem Bericht ist auch Stellung zu nehmen zu den Fragen, ob sich eine Änderung der Festlegung,welche Postdienstleistungen als Universaldienstleistungen im Sinne des § 11 gelten, empfiehlt sowie ob und gegebenenfalls bis zu welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang die Aufrechterhaltung einer Exklusivlizenznach § 51 über den dort genannten Zeitpunkt hinaus erforderlich ist. Die Bundesregierung nimmt zu diesem Bericht gegenüber den gesetzgebenden Körperschaften des Bundes in angemessener Frist Stellung. (§ 47 Absatz 1 Postgesetz) | |
BNetzA Impulspapier |
|
Die Postmarktentwicklungen werfen auch die Frage nach dem Umfang einer hinreichenden postalischen Grundversorgung auf. Mit dem Impulspapier werden die wesentlichen Entwicklungen und Herausforderungen skizziert. Es dient zur Vorbereitung einer Stellungnahme gemäß § 47 Abs. 1 Satz 2 Postgesetz.
16 Unternehmen haben zum Impulspapier Stellung genommen.
|
BdKEP Positionspapier | BdKEP Positionspapier zum Impulspapier der BNetzA (Januar 2015) | |
Entgeltgenehmigung E-POSTBRIEF |
|
Entscheidung BNetzA zur Genehmigung der Entgelte für die Postdienstleistung E-POSTBRIEF mit klassischer Zustellung für die Beförderung von Briefsendungen bis 1.000 Gramm. |
Beschlüsse BK 5 | Die Beschlusskammer 5 ist zuständig für die Entgeltregulierung und die besondere Missbrauchsaufsicht bei Postdienstleistungen | |
Arbeitsbedingungen Postunternehmen und Subunternehmen | Untersuchungsberichte zu Abreitsbedinungen im Postmarkt bei Postunternehmen und Subunternehmern | |
Marktuntersuchung Brief 2014
Übersicht 2008 – 2012 |
Marktuntersuchung – Bericht über den lizenzpflichtigen Briefbereich 2014 | |
Wechselwirkungen zwischen Einfluss von Digitalisierung und Grenzüberschreitende Pakete im Mindestlohn und Arbeitsbeding- |
KEP Studie & Monitoring Brief- und KEP-Märkte in Deutschland
WIK-Consult und TÜV Rheinland haben 2013/14 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ein Monitoring der Brief- und KEP-Märkte durchgeführt. |
|
vor 2015
STUDIEN/ DOKUMENT | BEMERKUNG | |
Bundestagsdrucksache 18/582, „Postdienste und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien“ (pdf | 1 MB) |
|
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat auf Anregung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) mit einer Untersuchung zum Thema „Postdienste und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien“ beauftragt. Dabei standen drei Fragen im Vordergrund: Welche Bestandteile des Briefmarktes können elektronisch substituiert werden, wie werden sich die Briefmengen zukünftig weiter entwickeln, und welche Folgen ergeben sich daraus für den staatlich garantierten Postuniversaldienst? |
121129_green-paper-parcel-delivery_de |
|
GRÜNBUCH 2012 – Ein integrierter Paketzustellungsmarkt für das Wachstum des elektronischen Handelsin der EU
|
2013 BdKEP Kurzstudie | KEP-Markt-Studie 2013 | |
|
A.T. Kearney-Studie untersucht deutschen Markt
für Kurier-, Express- und Paketdienste
|
|
2012 BdKEP Kurzstudie | KEP-Markt-Studie 2012 | |
Allgemein
STUDIEN/ DOKUMENT | BEMERKUNG | |
Postgesetz |
|
Zweck dieses Gesetzes ist es, durch Regulierung im Bereich des Postwesens den Wettbewerb zu fördern und flächendeckend angemessene und ausreichende Dienstleistungen zu gewährleisten. |
Postdienstleistungsverordung (PDLV) |
|
Die Verordnung regelt die besonderen Rechte und Pflichten der Anbieter von Postdienstleistungen und derjenigen, die diese Leistungen als Endkunden, mit denen keine Sondervereinbarungen bestehen, vertraglich in Anspruch nehmen oder begehren (Kunden).
|
Postuniversaldienstleistungsverordnung (PUDLV) | Der Bund gewährleistet im Bereich des Postwesens flächendeckend angemessene und ausreichende Dienstleistungen (Art. 87 f Absatz 1 GG). Einzelheiten sind im Postgesetz geregelt. Die Sicherstellung einer flächendeckenden Grundversorgung mit Postdienstleistungen zu erschwinglichen Preisen (Universaldienst) ist ein gesetzliches Regulierungsziel.
Die Post-Universaldienstleistungsverordnung (PUDLV) regelt Inhalt und Umfang des Universaldienstes. Die Bundesnetzagentur hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Universaldienst insgesamt ausreichend und angemessen erbracht wird. Allerdings geben Postgesetz und Post-Universaldienstleistungsverordnung dem einzelnen Bürger keinen eigenen (ggf. einklagbaren) Anspruch auf die einzelnen Universaldienstleistungen. (Quelle: BNetzA) |
|
Postdienste-Datenschutzverordnung – PDSV
|
|
Verordnung über den Datenschutz bei der geschäftsmäßigen Erbringung von
Postdiensten – Diese Verordnung regelt den Schutz der personenbezogenen Daten der am Postverkehr Beteiligten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten durch Unternehmen und Personen, die geschäftsmäßig Postdienste erbringen oder an der Erbringung solcher Dienste mitwirken. Dem Postgeheimnis unterliegende Einzelangaben über juristische Personen stehen personenbezogenen Daten gleich.
|